Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten
Hinter jedem laufenden Windrad steht eine Betriebsgesellschaft, an deren wirtschaftlicher Tätigkeit grundsätzlich auch Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen beteiligt werden können. Dies eröffnet Möglichkeiten und Chancen, aus dem Ausbau der Energieinfrastruktur individuellen Nutzen für die lokale Bevölkerung im Umfeld der Anlagen zu generieren.
Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten bei Windenergievorhaben
Expertin: Franziska Benz, Sterr-Kölln & Partner
Bürgerenergiegenossenschaften
Die Energiegenossenschaft (eG) ist eine der ältesten und in Deutschland auch am weitesten verbreitete Form für Bürgerinitiativen, um Projekte regenerativer Energien zu fördern, diese zu entwickeln und auch wirtschaftlich vom Erfolg zu profitieren. Im Gegensatz zur Kommanditgesellschaft sind die Bürgerinnen und Bürger an der Genossenschaft und somit nur indirekt an der Windenergieanlage beteiligt.
Rolle von Bürgerenergiegenossenschaften bei Windenergieprojekten
Experte: Jürgen Staab, LaNEG Hessen e.V. (Landesnetzwerk Energiegenossenschaften)
Sonderformen finanzieller Ausschüttung
Bei der finanziellen Teilhabe der Bürgerschaft an Windenergieprojekten können Kommunen kreativ werden. Energiegeld, Förderrichtlinien, Stiftungen - Beispiele aus der Praxis:
Sonderformen finanzieller Ausschüttungen bei (Wind-) Energieprojekten: Energiegeld, Förderrichtlinien, Stiftungen
Experten: Christopher Lüning und Anna Forke, Bürgerforum Energiewende Hessen der LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Beispiel Windbürgergeld - Direktzahlungen ohne Gegenleistung
Windbürgergeld: Warum, wie funktioniert es und was passiert bei Klagen?
Mit exklusiven Vertragsmuster für Windbürgergeld - als Einmalzahlung oder als periodische Zahlung an Anwohnende
Expertin: Dr. Miriam Vollmer, re Rechtsanwälte